Eine Yogalehrerausbildung kann Ihr Leben verändern. Meins hat sie auf jeden Fall verändert. Nicht sofort, aber dauerhaft. Aber wie finden Sie die richtige Lehrerausbildung für sich? Es gibt mittlerweile eine Fülle von Angeboten – lokal und international.
Meine Lehrerausbildung hat mich gefunden. Sie wurde in dem Studio angeboten, in dem ich praktizierte und mein Lehrer fragte mich, ob das etwas für mich wäre. Ich konnte mir damals nicht vorstellen, Yoga zu unterrichten, wollte aber etwas für mich tun und meine Praxis vertiefen. Also sagte ich zu – bei einem Lehrer, den ich nicht einmal kannte. Ich hatte großes Glück und es war eine tolle Erfahrung und die Qualität der Ausbildung war sehr hoch. Mittlerweile habe ich viele Lehrerausbildungen gemacht und wenn ich noch einmal von vorne anfangen würde, wären dies die wichtigsten Kriterien für mich.
Lernen Sie den Lehrer kennen
Bevor Sie einer Schulung zustimmen, lernen Sie die Lehrerin und ihren Stil kennen. Vielleicht haben Sie Glück, wie ich, aber was ist, wenn Ihnen der Stil der Lehrerin nicht gefällt? Die erste Lehrerschulung dauert in der Regel 200 Stunden und das ist eine große finanzielle und zeitliche Investition. Viele Lehrerschulungen bieten vor Beginn der Schulung eine Frage-und-Antwort-Runde an. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, alle unbeantworteten Fragen zu klären. Wenn möglich, besuchen Sie eine Unterrichtsstunde des Haupttrainers – vor Ort oder online.
Informieren Sie sich über die Studieninhalte
Die Beschreibung der Lehrerausbildung sollte einen Lehrplan enthalten. Stellen Sie sicher, dass genügend Zeit eingeplant ist, um zu lernen, wie man unterrichtet und wie man die Sprache als Stichwort verwendet. Ebenfalls wichtig ist ein größerer Abschnitt über Anatomie. Ein grundlegendes Verständnis ist wichtig, um die Mechanik des Körpers zu verstehen und Ihre Schüler richtig zu unterrichten. Philosophie und Geschichte des Yoga sollten ebenfalls Teil der Ausbildung sein.
Vergleichen Sie die Kosten
Bevor du dich definitiv anmeldest, vergleiche verschiedene Lehrerausbildungen und vor allem die Kosten. Achte darauf, was alles enthalten ist und was du zusätzlich bezahlen musst. Zum Beispiel Unterkunft und Verpflegung, Flug. So kannst du dir einen Überblick über die Gesamtkosten verschaffen.
Lokal oder international?
Das hängt ganz von deinen Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten ab. Möchtest du lieber vor Ort bleiben oder möchtest du für die Ausbildung ins Ausland reisen, vielleicht an einen warmen Ort?
Am Stück oder über einen längeren Zeitraum verteilt?
Beides hat seine Vor- und Nachteile. Wenn man die Lehrerausbildung am Stück macht, lernt man in kurzer Zeit sehr viel. Man kann sich voll und ganz der Ausbildung widmen und sich darauf konzentrieren. Die Verbindung zu den anderen Teilnehmern wird oft sehr stark und die Gruppe hilft dabei, alte Muster abzulegen und sich zu öffnen. Manchmal bleibt nicht genug Zeit, um alles zu verarbeiten, was man erlebt und lernt.
Wenn du es hingegen über einen längeren Zeitraum machst, hast du mehr Zeit, das Gelernte zu integrieren und zu verarbeiten. Du hast zwischendurch mehr Zeit, das Unterrichten zu üben, was ein großer Vorteil ist. Der Nachteil ist, dass du die anderen Teilnehmer nicht so intensiv kennenlernst und dich besser hinter deiner „Maske“ verstecken kannst.